Im BIOS-Setup sollten vor der Installation der Intra2net Software einige Einstellungen vorgenommen werden. Da das BIOS-Setup bei jedem Hersteller etwas anders aufgebaut ist, sind in der folgenden Tabelle die gängigsten Namen für die nötigen Optionen aufgeführt.
|
Installieren Sie die Intra2net Software auf einem zertifizierten Server von HPE, so finden Sie Hinweise auf die nötigen BIOS-Einstellungen auf dieser Webseite: https://www.intra2net.com/de/support/server-systems.php. |
![]() |
| Datum und Uhrzeit | Sollte in etwa stimmen (ca. +-10 Min.), da das Intra2net System bei der Installation ein zeitabhängiges Zertifikat anlegt. Sobald eine Internetverbindung besteht, wird die Zeit über NTP genau gestellt. |
| "" oder "" |
Auf "On" oder "Full-On". Damit startet das Intra2net System nach einem Stromausfall oder Herunterfahren durch die USV von selbst. Diese Option finden Sie meistens unter "", "" oder einem ähnlich benannten Menü. |
| "", "" oder "" |
Das Intra2net System kann sowohl mit klassischem BIOS, als auch mit UEFI betrieben werden. Ein Wechsel ist auch nach der Installation noch möglich. |
| "" |
Deaktivieren |
| "" oder "" |
Einige Serversysteme bieten mit dieser Option ein virtuelles Laufwerk an, welches Treiber für das System oder den RAID-Controller enthält und dadurch die Installation von Windows oder VMWare vereinfachen soll. Schalten Sie diese Option ab, da durch sie die Festplattenerkennung des Intra2net Systems gestört werden kann. |
| "" oder "" |
Muss für zeitgesteuertes Herunterfahren (siehe Abschnitt 17.8, „Zeitgesteuertes Herunterfahren“) aktiviert sein. |


