Inhaltsverzeichnis
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Netz-zu-Netz Verbindung mit einer AVM FRITZ!Box aufzubauen.
Stellen Sie sicher, dass die vorbereitenden Schritte alle wie im 61. Kapitel, „Vorbereiten der Konfiguration auf dem Intra2net System“ beschrieben durchgeführt wurden.
Prüfen Sie, ob die AVM FRITZ!Box bereits über irgendeine andere WireGuard VPN-Verbindung verfügt. Öffnen Sie dafür das Menü "
".
Fahren Sie abhängig vom Ergebnis mit einem der beiden folgenden Abschnitte fort.
Führen Sie die in Abschnitt 65.1, „Gegenseite ohne eigenen Schlüssel“ beschriebenen Schritte auf dem Intra2net System durch.
Öffnen Sie auf der AVM FRITZ!Box das Menü "
" und klicken auf " ".Wählen Sie "
"Wählen Sie "
" bei der Frage ob die Verbindung bereits auf der Gegenstelle erstellt wurde.Geben Sie der Verbindung einen Namen und wählen die vorher vom Intra2net System exportierte Konfigurationsdatei. Klicken Sie auf "
".Die Verbindung wird importiert.
Es wurde beobachtet, dass es hierbei manchmal zu internen Fehlern auf der FRITZ!Box kommen kann. Wiederholen Sie den Import in diesem Fall. Sollte es nach 2 Versuchen immer noch nicht funktionieren, so starten Sie die FRITZ!Box neu (Menü "
").Lassen Sie sich die WireGuard-Einstellungen der FRITZ!Box anzeigen.
Die FRITZ!Box wählt beim Anlegen der ersten Verbindung immer eigenständig eine zufällige UDP-Portnummer für WireGuard aus. Lesen Sie diese unter dem Punkt "
" aus.Gehen Sie auf dem Intra2net System in das Menü "
", wählen die Verbindung zur FRITZ!Box und tragen Sie die ausgelesene Portnummer der FRITZ!Box beim Punkt " " ein.
In einzelnen Fällen wurde beobachtet, dass die FRITZ!Box eine neu eingerichtete WireGuard Verbindung erst nach einem Neustart aktiviert hat, obwohl sie in der Verbindungsliste angezeigt wurde. Im Fall von Verbindungsproblemen empfehlen wir daher die FRITZ!Box neu zu starten (Menü "
").Soll die VPN-Verbindung ständig online sein, so wird empfohlen die Verbindung so zu konfigurieren, dass sie von beiden Seiten aus aufgebaut werden kann. Dies erhöht die Stabilität und sorgt im Fall einer Unterbrechung für einen schnelleren Wiederaufbau der Verbindung.